Fasnet 2023

Inhalte von Google Calendar werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Calendar weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Narrenzunft im Terminstress
Diesen Freitag war entweder eine gute Terminplanung von Nöten oder man hatte die Qual der Wahl: Narren feiern im Garten, Obertorkochete oder Hupen-Party waren zeitgleich am Freitagabend terminiert.
Narren der Guggenbichler aus Ittendorf, der Hugeloh aus Leimbach, des NBV aus Hepbach und der Narrenzunft Markdorf haben die Einladung von Privatleuten im Markdorf gerne angenommen, bei ihnen im Garten die Fasnet zu feiern. Den Abschluss dieses gelungen Treffens feierte man dann um 20 Uhr beim Obsthof Zurell.
Zwischendurch konnten sich alle hungrigen Narren (und natürlich auch Nicht-Narren) im
Obertor mit Saure Bohne, Spätzle und Saitenwürstle stärken.
Im Gebäude der ehemaligen Post haben währenddessen die Vermesser zu ihrer Hupen-Party anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens eingeladen. Die Sean Tracy Band sorgte für beste, rockige Unterhaltung und im Anschluss konnte direkt nebenan im Ludwig (Proma)
weiterfeiern.
Am Samstag und Sonntag gehört die volle Aufmerksamkeit der Vetter Guser Zunft aus
Sigmaringen. Unter dem Motto „111 Jahre Vetter Guser – 300 Jahre Bräuteln“ wurde dort an zwei Tagen ausgiebig gefeiert.
Neben sehenswerten Brauchvorführungen und einer
Narrenmesse wurde in zahlreichen Gaststätten, Besenwirtschaften und Zelten fröhlich
gefeiert. Beim großen Narrensprung am Sonntag war die Narrenzunft mit vielen Hästrägern, begleitet von der Zunftkapelle, auf der Straße.
Ochsenbachkurier und Landschaftstreffen in Tettnang stand dieses Wochenende im Mittelpunkt
Bereits am Donnerstag wurde uns, im Rahmen eines kleinen Empfangs, unsere Narrenzeitung vom Druckhaus Zanker ins Obertor geliefert. Von dort aus galt es, den Ochsenbachkurier an den Mann und an die Frau zu bringen. Unzählige Verkaufsteams haben sich auf Markdorfs Straßen auf den Weg gemacht, um in Markdorf, Ittendorf, Leimbach und Hepbach die Bewohner mit dieser unterhaltsamen Lektüre zu versorgen.
Wer noch kein Exemplar hat kann, bis zum Ende der Fasnet, bei einer unserer Verkaufsstellen die
Narrenzeitung erwerben: Bahnhofskiosk | Bäckerei
Neumann | Bäckerei Wehr | Backstube Kloos |
Café-Restaurant Ambasadorka | des&sell | Frisör im Hinterhof | Bekleidungshaus Kappeler.
Am Samstagabend sind dann die ersten Narren anlässlich des Landschaftstreffens zur Narrennacht
nach Tettnang gefahren. Ein rundum schöner Abend mit sehenswerten Brauchtumsvorführungen.
Bei trockenem, wenngleich kühlem Wetter konnten wir dort einen schönen Umzug laufen. Trotz der
vorletzten Startnummer standen immer noch begeisterte Zuschauer am Straßenrand, die sich auf
unsere Späße, Gespräche und Rufe eingelassen haben. Ein Montfort-Jehu als Dankeschön für dieses
schöne Landschaftstreffen.
FuN – Firlefanz und Narrentanz in der Stadthalle
(21.01.2023)
Nach einer viel zu langen Wartezeit konnten wir am Samstagabend endlich wieder unseren FuN-Ball feiern. Firlefanz und Narrentanz, der Name ist Programm. Bei der Kostüm- und Maskenprämierung haben zahlreiche private Gruppen teilgenommen und den Zuschauern so einen ersten Augenschmaus geboten.
Direkt im Anschluss ging es weiter mit einem sensationellen Programm. Singende Handpuppen, unterhaltsame Rentner, eine Showtanzgruppe, das
Männerballett 2.0 sowie nahezu unzählige Tanzmäuse haben dem Publikum beste Unterhaltung geboten. Zum Mitsingen animiert wurden schließlich alle, als die
Narrentöne Markdorfer Narrenlieder anstimmten.
Im Anschluss sorgte Atemlos für beste Stimmung auf der Tanzfläche.
Ein närrisches Wochenende (15.01.2023)
Fähnele aufhängen
Nun ist es auch im Städtle sichtbar: Es ist Fasnet!
Unsere Fähnelebuebe haben zwei Tage vollen Einsatz gezeigt und die Innenstadt närrisch dekoriert.
Jubiläumsumzug - 175 Jahre Immenstaader Fasnet
Am Samstagmittag sind unsere Hästräger beim ANR-Freundschaftsumzug der
Narrengesellschaft Hennenschlitterer Immenstaad mitgelaufen.
Begleitet wurden sie vom Spielmanns- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Markdorf
Begleitet wurden sie vom Spielmanns- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Markdorf
Unsere Hänseler...
...in Aktion.
Unser Narrenrat
Die Kaujohle
Die Alt-Markdorferin
Besonders für die Familien der Zunft war dies, aufgrund des kurzen Anfahrtsweges, ein schöner Umzug
Eine kleine Abordnung der Zunft war währenddessen auf der Hauptversammlung der Vereinigung schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) in Konstanz. Neben diversen Arbeitssitzungen und einem Zunftmeisterempfang am Vormittag, fand mittags dann eine ausgedehnte Tagung statt.
Bei einer zünftigen Wirtshaus Fasnet mit zahlreichen Lumpenkapellen klang der Tag am Abend aus.
06. Januar 2023: Die Fasnet beginnt!
Mit dem diesjährigen Motto „Wenn´s goht, denn goht´s“ hat unsere
Zunftmeisterin Birgit die Sitzung eröffnet und zügig ergänzt:
„Und wie es in diesem Jahr goht!“.
Traditionell haben sich am Dreikönigsmorgen Präsidium, Narrenrat und geladene Gäste im Obertor zur Dreikönigssitzung getroffen.
Im Rahmen der Dreikönigssitzung 2023 wurden folgende Mitglieder (teilweise auch in Abwesenheit) für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt:
Für 50 Jahre wurden Johanna Benzkirch, Christoph Blaschke und Rolf Gasteier ausgezeichnet.
Für sagenhafte 60 Jahre wurden Dieter Sperling und Günther Zimmermann geehrt.
Unser Ehrenzunftmeister und Vizepräsident der VSAN hatte auch noch eine Überraschung parat:
Unsere ehemaliger Narrenbüttel, Ex-Zunft- und Vizezunftmeister und neu ernannter Ehrennarr Dietmar Bitzenhofer wurde von ihm mit dem goldenen Ehrenzeichen der VSAN ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch an alle Geehrten!
Pünktlich zum 12-Uhr-Läuten haben sich alle Narren und viele Zuschauer in der Marktstraße zum traditionellen Fasneteinschnelle zusammengefunden. Mit lauten Goiselschlägen wurde nach dem Verhallen der Kirchenglocken die Fasnet begrüßt. Ab sofort schlagen alle Narrenherzen wieder höher.
Am Abend wurde vor dem Rathaus im Bischofschloss der Narrenweckruf abgehalten. Alle Häs- und Maskengruppen sind in einem kleinen Umzug dorthin gezogen, um das Narrenspiel von Kaujohle und Hänseler zu verfolgen – ebenso wie zahlreiche Zuschauer.
Jetzt isch Fasnet!
Kaujohle-Spiel
Narrenweckruf 2023