Unsere Fasnets-Musik & Fasnetssprüchle
Ohne geht in der Fasnacht gar nichts
Ob alter Narrenmarsch, gemütlicher Schunkelwalzer, altbekannter Schlager oder neuster Hit-Mix, ohne Musik ist die Fasnet keine richtige Fasnet.
Der Narr braucht die Musik zum Jucke, der Ballbesucher zum Tanzen und gesungen wird sowieso immer, wenn es irgendwie passt.
Jedem Narr sein Narre'marsch
In Markdorf heißt der Narrenmarsch "Markdorfer Narrenmarsch" und der Schunkelwalzer "Markdorfer Schunkelwalzer" (also leicht zu merken) und beide haben auch einen Text - wobei der Narrenmarsch-Text heute fast in Vergessenheit geraten ist. Als Leo Bürkle 1935 den Markdorfer Narrenmarsch komponierte, tat er dies in einem gemütlichen 4/4-Takt. Mit den Jahren wurde der Marsch aber ein wenig "schmissiger" gespielt und so ist man heute bei einem Tempo angelangt auf das sich immer noch gut jucken lässt und bei dem unsere Zunftgarde hinreißend ihren Gardetanz präsentieren kann. Hier nun Musik und Text zum "nur" anhören oder gleich mitsingen.
Markdorfer Schunkelwalzer
In Markdorf stoht die Fasnet hoch,
Narri, Narri, Narro.
Am Elfte elf Uhr elf gohts los,
Narri, Narri, Narro.
Der Häns'ler ruft, die Goisel knallt,
Narri, Narri, Narro.
Wacht auf ihr Narre groß und klei',
wie schnell isch doch alles vorbei.
Schunkle hin, schunkle her,
Schunkeln das ist schön!
Schunkle bis das Herz dir lacht,
und dich froh und glücklich macht!
Ref.:
Schunkle hin, schunkle her,
Schunkeln das ist schön!
Schunkle bis die Hähne krähn,
erst dann darfst du nach Hause geh'n,
tralalalala, tralalalala, tralalalalalalala lala.
Tralalalala,....
Schunkle hin, schunkle her,
Schunkeln das ist schön!
Schunkelt alle kreuz und quer,
Schunkeln fällt doch gar nicht schwer!
1 x Ref.
Hemdglonkerlied
(Text: Wolf Zimmermann), Melodie: Deine Spuren im Sand
So eine Wonne: Ich träumte
in den Daunen und ich schlief so sehr.
Und mir war, als ob ich sah,
ein riesengroßes weißes Meer.
Ich rieb mir die Äugelein wach,
und sah in der dunklen Nacht,
so deutlich und klar, was alles war:
Tausend Glonker im Hemd,
alle glonket im Hemd,
alle rennet im Hemmet,
alle glonket im Hemd.
Heute Nacht oder nie,
ziehen Er und Sie,
im Pyjama durchs Städtle,
heute Nacht oder nie.
Markdorfer Narrenmarsch
Hänseler, du Lumpepack,
Wach uff und richt din Fasnetsfrack.
Hänseler, du Lumpehund,
Hoscht au e Geld, wenn d'Fasnet kunt.
Hättescht s'Mul mit Wasser g'riebe,
War der's Geld im Beutel bliebe.
Hänseler, du Lumpehund,
Usser mit dir, d'Fasnet kunt.
Horig, horig, horig ischt die Katz,
Und wenn die Katz it horig ischt,
Dann fängt sie keine Mäuse nicht,
Horig, horig, horig ischt die Katz.
Borschtig, borschtig, borschitg ischt die Sau.
Und wenn die Sau it borschtig ischt,
Dann gibt sie keine Leberwürscht.
Borschtig, borschtig, borschtig ischt die Sau.
Ab Martini goht´s degege...
(Text: Wolf Zimmermann)
Hoorig, hoorig, isch die Katz,
und borschtig isch die Sau!
Blätzle hot de Hänseler,
de Johle johlt im Kau!
Hoorig, hoorig, isch die Katz,
und borschtig isch die Sau:
Am Marktplatz stoht de Narrebomm,
so lang der stoht, goht niemet homm.
Und Fasnetskiechle git es heit,
wie bei rächte Leit'.
So isch des hier,
jo, des sim mir:
Ab Martini goht's degege,
d'Narre nemmet sich dewiil.
d'Häser dont sich au scho rege
und die bunte Blätzle viil.
Ab Dreikenig dommer schnelle,
Goisel triibt de Winter uus,
d'Fasnet hommer alle welle,
i'me rächte Narrehuus.
Wenn die Fasnacht kommt...
(Text: Wolf Zimmermann)
1.
In allen Gassen, auf allen Straßen,
wo alle dumme Späße machen,
da wo sie tanzen, da wo sie springen
und da wo alle Leute lache,
hier ist was los, ja hier ist Narretei,
stell'n Sie sich vor, Sie wären mit dabei:
Ref.:
Wenn die Fasnacht kommt
in uns're kleine Stadt,
dann gibt es Tag und Nacht soviel zu sehn!
Wenn die Fasnacht kommt
ist Markdorf ganz verrückt:
Die bunten Masken! Das gefällt!
Ja, das ist uns're Welt!
Das Narrenleben ist so wunderschön!
2.
In uns'rem Städtchen, die hübschen Mädchen,
das sind so süße kleine Narren!
Die jungen Männer, ja das sind Kenner,
die ziehen mit am gleichen Karren!
Hier ist was los, ja hier ist Narretei,
stell'n Sie sich vor, sie wären mit dabei:
1 x Ref.
Kaujohlelied
Die Markdorfer Johle sind wieder do,
die Fasnet isch unsere Zeit,
uff die warte mir schon des ganze Johr,
im Häs jucke macht uns viel Freid.
Ref.:
Narri Narro, Narri Narro, so rufet
mier ei mit viel hallo
Unserm Vorbild getreu der en Kobold war,
so zeuget mir ei unser Kleid,
Des Brachtum zu ehre isch wunderbar,
vor allem in de hochmoderne Zeit.
1x Ref.
Un wenn denn de Narrebomm au numme stoht,
vubei isch die närrische Zeit,
Kameradschaft zu pflege isch uns Gebot,
des därfeder glaube ihr Leit
1 x Ref.
Die Markdorfer Weine
(Text: Wolf Zimmermann)
Ref.:
Die Markdorfer Weine,
die gab's viele hundert Jahre,
die Markdorfer Weine,
die gibt es heut' nicht mehr.
Wo sind sie geblieben,
die Viertele, die Lieben;
Vu Wange ge Hange,
beim Winzerverein
1.
Der Gemeinderat mag Wein so sehr
trotzdem bleiben hier uns're Fässer leer.
Es ist nicht mehr so wie es früher einmal war:
Es gab Weißherbst, wunderbar:
1 x Ref.
2.
Unsre Trauben, die haben Öchslegrad'
wie 's am Bodensee bisher selten gab.
Jedem Kenner ist deshalb alles sonnenklar:
Wein aus Hagnau: Wunderbar!
1 x Ref.
Fasnetssprüchle
Woher die Fasnachts-Sprüche kommen? Man weiß es nicht genau. Sicher ist nur, dass Narren einen rießigen Spaß daran haben anderen Narren ihre Sprüchle - gerufen oder in einer Art Singsang - vorzutragen.
Besonders Kinder haben ihren Spaß, wenn es zur Belohnung für ein richtig aufgesagtes Narrensprüchle Süßigkeiten gibt.
Die hier aufgeschriebenen Sprüchle sind von unserem Ehrennarren Josef Weber notiert, der sich am Kinderball besonders den jüngsten Narren widmet und sich sehr gerne Narrensprüche von ihnen vortragen lässt.
Markdorfer Sprüchle
Hänseler du Lumpehund,
user mit de'r, wenn d'Fasnet kunt.
Hättsch di Mul mit Wasser g'riebe,
wär de'r 's Geld im Beitel bliebe.
Hänseler du Lumpehund,
user mit de'r, wenn d'Fasnet kunt.
Gitzig, Gitzig, gitzig isch d' Matzebäck,
und hot en Arsch wi en Weck!
(gitzig = geizig)
"Hoorig, hoorig, hoorig isch di'e Katz..."
Hoorig, hoorig, hoorig isch di'e Katz,
und wenn di'e Katz it hoorig isch,
no fangt sie koine Mäuse nicht.
Hoorig, hoorig, hoorig isch di'e Katz.
Borschdig, borschdig, borschdig isch di'e Sau,
und wenn di'e Sau it borschdig isch,
no gitze koine Läberwurscht.
Borschdig, borschdig, borschdig isch di'e Sau.
Bissig, bissig, bissig isch d'Hund,
und wenn d'Hund it bissig isch,
no isch er au it g'sund.
Di'e Fresch, di'e Fresch,
des isch a luschtigs Chor,
di'e lond sich it rasiere,
di'e hond jo au koi Hoor.
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.